Lightroom – Stand der Dinge

Lightroom-LogoEigentlich ist dieser Post schon lange überfällig. Ich hatte mir vorgenommen ein Jahr nach dem Umstieg auf Lightroom ein Resümee zu ziehen. Naja, jetzt sind es eben reichlich anderthalb Jahre geworden. Am Ergebnis ändert das aber nichts.

Um es auf den Punkt zu bringen: Mich von Corel Aftershot zu trennen und auf Lightroom umzusteigen war für mich definitiv die richtige Entscheidung. Nach einer gewissen Einarbeitungszeit komme ich damit sehr schnell zu den gewünschten Ergebnissen. Durch die vielen integrierten Funktionen (Adobe bringt ja auch mit jeder neuen Version neue Features) ist Lightroom mittlerweile (mehr …)

Von Aftershot zu Lightroom

Lightroom-LogoVor einigen Tagen hatte ich ja schon geschrieben, das ich gerade im großen Wechselfieber bin. Mittlerweile ist der Umstieg weitestgehend vollzogen. Zu den Unterschieden zwischen Linux und Windows will ich mich nicht weiter auslassen. Da kann sich jeder selbst eine Meinung bilden. Im Endeffekt sind beides Betriebssysteme, also „nur“ die Ausführungsplattform für die eigentlichen Arbeitstools.

Ein paar Worte möchte ich aber noch zum Umstieg von Aftershot auf Lightroom schreiben. Mittlerweile habe ich meine kompletten Bildbestände nach Lightroom umgezogen. Da Bibble bereits mit dem Sprung von Bibble 4 auf 5 massiv an der RAW-Engine gedreht hatte und sich das auch noch in Version 5 hin zog ist man es ja gewöhnt, das die alten Entwicklungseinstellungen nicht mehr passen. Hier tut mir also der Umstieg auf Lightroom und damit der Verlust der alten Einstellungen nicht sonderlich weh. (mehr …)

Auf dem Weg von Linux zu Windows…

Windows-LogoVor ca. 3,5 Jahren hatte ich mir schon mal meine Gedanken gemacht wie es bei mir betriebssystemtechnisch weiter gehen soll. Mittlerweile hat sich da eine ganze Menge getan, sowohl im positiven als auch im negativen Sinn.

Wer öfters hier vorbei schaut, dem ist sicher aufgefallen das ich begeisterter Fan von Bibble pro bzw. nach dem Kauf durch Corel und der Umbenennung von Aftershot pro war. War. Seitdem Corel das Programm übernommen hat kommt irgendwie nur noch heiße Luft. Es gab diverse Versprechungen, denen bis heute keine erkennbaren Taten seitens Corel gefolgt sind. Das geht nun schon ca. 1,5 Jahre so. Im Gegenteil, mit dem letzten „Update“ hat man NoiseNinja aus dem Programm entfernt. Und mittlerweile sind diverse Hilfsseiten wie das Aftershot-Plugin-Verzeichnis aus dem Netz verschwunden. Ich für meinen Teil mag nicht mehr länger auf Weiterentwicklungen und Bugfixes warten. Zeit sich nach Alternativen umzusehen. (mehr …)

Corel AfterShot gekauft, was nun: Was braucht man um die Anleitung durchzuarbeiten?

AfterShot-LogoMan braucht natürlich erst mal Corel AfterShot, am Besten in der aktuellen Version.

Weiterhin werden für manche der gezeigten Schritte zusätzliche, gegebenenfalls kostenpflichtige, Plugins erforderlich sein. Generell werde ich aber versuchen einen Lösungsweg ohne Zusatz-Plugins aufzuzeigen. Einige meiner Meinung nach sehr hilfreiche Plugins werde ich separat vorstellen. (mehr …)

Corel AfterShot gekauft, was nun: Wozu diese Anleitung?

AfterShot-LogoZu Corel AfterShot bzw. dessen Vorgänger Bibble pro gibt es bisher relativ wenig Bücher und Anleitungen. Und das was es gibt ähnelt oftmals einer Funktionsaufzählung und deren Beschreibung, bietet also kaum mehr als die bei Corel AfterShot mitgelieferte Online-Hilfe. Für Fotografen und Bildbearbeiter mit Erfahrung im Bereich RAW-Entwicklung mag dies sicher genügen, Einsteiger in diesem Bereich sind aber von der Funktionsvielfalt oftmals überfordert und vermissen eine Anleitung, die sie bei den ersten Schritten und deren Reihenfolge an die Hand nimmt. Diese Lücke werde ich versuchen mit dieser Anleitung in Form eines Howto’s ein wenig zu schließen. Unter anderem auch deshalb weil es mir vor einigen Jahren genauso ging und ich die Probleme eines Einsteigers deshalb gut verstehen kann. (mehr …)