„Diese Apple ID wurde aus Sicherheitsgründen deaktiviert.“

Apple-LogoHm, was machen die da bei Apple gerade? Frisch aus dem Urlaub zurück starte ich iTunes und bei der ersten Online-Aktion knallt mir iTunes folgende Meldung um die Ohren: „Diese Apple ID wurde aus Sicherheitsgründen deaktiviert.“

Hm, was soll das jetzt wieder? Kennwort-Falscheingaben kann ich in den letzten Tagen nicht gemacht haben. Ich war ja nicht mal online. Hat jemand versucht meinen Account zu kapern? Die Abrechnungsdaten sind ok, unbekannte Abbuchungen tauchen nicht auf. (mehr …)

Bibble gekauft, was nun: Katalogisieren und Verschlagworten

Bibble-LogoKommen wir zu einem Thema, welches in diversen Foren im World Wide Web sehr gerne, umfangreich und kontrovers diskutiert wird. In den Foren gibt es zu dem Thema nie ein eindeutiges, endgültiges Ergebnis. Und auch ich werde hier keine Lösung für alle Fälle nennen können. Ich werde meinen Lösungsansatz vorstellen und begründen warum ich dies so und nicht anders mache. Im Endeffekt muss aber jeder für sich und seine Anforderungen den passenden Ansatz wählen.

In allen Versionen vor Bibble 5 konnte man nur Dateien bearbeiten, die im Dateisystem in Ordnern abgelegt sind. Dies geht mit Bibble 5 immer noch. Wer nicht katalogisieren möchte kann also weiter arbeiten wie bisher.

Neu in Bibble 5 ist die Möglichkeit seine Bilder in Kataloge zu laden. (mehr …)

Bibble gekauft, was nun: Das 08/15-Urlaubsbild

Bibble-LogoIn der ersten Übung möchte ich zeigen, wie man aus einem „normalen“, richtig belichteten Bild ein vorzeigbares Ergebnis erstellt. „Normal“ und richtig belichtet bedeutet hier, das wir eine durchschnittliche Tageslicht-Aufnahme vor uns haben, bei der das Histogramm des Bildes weder in den Schwarz-Werten absäuft noch in den Weiß-Werten ausreißt. Dazu verwende ich die Datei sample01.crw aus meinen Beispielbildern. Dazu muss ich als Erstes in Bibble den Dateisystemordner auswählen, in dem die Datei liegt und dort das Bild im Bildbrowser (F8, Miniaturansicht-Modus) auswählen. Das sollte jetzt in etwa so aussehen: (mehr …)

Bibble gekauft, was nun: Welche Voreinstellungen verwendest Du?

Bibble-LogoNachdem ich dazu schon mehrfach angesprochen wurde möchte ich hier die von mir verwendeten RAW-Voreinstellungen auflisten.

Warum ich hier bestimmte Werte setze, die noch nicht besprochen wurden, werde ich später noch erläutern. Generell sollte man nur Werte als Vorgabe setzen, deren Wirkungsweise man verstanden hat und die man wirklich bei allen Bildern haben will. Für die ersten Schritte sollten deshalb nur die im vorhergehenden Kapitel genannten Parameter gesetzt werden. (mehr …)

Bibble gekauft, was nun: Welche Grundeinstellungen festlegen?

Bibble-LogoPrinzipiell will ich ja zeigen, wie man ein Bild vom RAW zum fertigen Bild entwickelt wird. Warum dann also Parameter voreinstellen? Warum nicht ohne irgendwelche Vorgaben anfangen? Weil es eben nicht geht!

Generell sollten am Anfang alle Regler auf Grundstellung (meistens 0, manchmal mittig, manchmal ganz anders) stehen sowie alle Automatiken (Auto-Korrektur, Perfectly Clear) als auch die Kurven und alle Plugins abgeschaltet sein. Prinzipiell ist gegen Automatiken, die uns die Arbeit erleichtern, nichts einzuwenden. (mehr …)