Bibble 5: Erstes Update verfügbar

Bibble-LogoKaum berichtet man über ein gefundenes Problem und den dazugehörigen Workaround, schon gibt’s das offizielle Update dazu. Bibble 5.0.1 ist freigegeben. In der Freigabemeldung findet man auch die Liste der Korrekturen und Ergänzungen. Offensichtlich waren nochmal Änderungen an der Plugin-API notwendig, da die bisherigen Plugins nicht mit Bibble 5.0.1 funktionieren und noch durch die Plugin-Autoren angepasst werden müssen. Hoffen wir mal, das dies kein dauerhaftes Hase-Igel-Spiel wird.

Bibble 5 hängt beim Generieren von Previews

Bibble-LogoIch hatte hier in den letzten Wochen immer wieder Probleme mit Bibble 5 (Release-Version 5.0.0) unter Linux (Ubuntu 9.04 64Bit, Installer-Paket bibble5pro-5.0.0_amd64.deb). Die Preview-Generierung hing sich aus unerklärlichen Gründen auf. Auch der Export von Bildern in JPEGs klappte nicht immer und führte manchmal zum Aufhängen des Programmes.

Eher zufällig in ich auf folgende Einträge in der Datei Bibbledebug.txt gestoßen:

78509.652: Kodak fail Profile /opt/bibble5pro/supportfiles/Profiles/sRGB.icm
78509.652: Load profile fails
78509.652: Problem loading default profile "sRGB.icm"

Und Bibble hat Recht, die Datei gibt es wirklich nicht. Es gibt an der Stelle nur eine srgb.icm, was unter Linux eben nicht das Gleiche ist.

Nachdem ich die fehlende Datei durch Kopieren der srgb.icm angelegt habe läuft auf einmal der bisher gelegentlich hängende JPEG-Export als auch die Preview-Generierung offensichtlich fehlerfrei durch. Laut Bibble-Support-Forum soll das Problem mit dem nächsten Release gefixt sein. Wer nicht so lange warten will kennt ja jetzt die Lösung des Problems.

Acer Aspire One 110 beschleunigen

Notebook-LogoLetztes Jahr habe ich mir aufgrund eines sehr günstigen Angebotes ein Acer Aspire One 110 Netbook mit 16GB SSD als „Festplatte“ gegönnt. In letzter Zeit wurde es leider relativ selten genutzt, da die „Performance“ der verbauten SSD (Samsung P-SSD 1800, max. 40MB/s Lesen, max. 10MB/s Schreiben) einfach grottig lahm ist. Dummerweise ist die verbaute SSD auch kein Standardformat, sondern ein eher ausgefallenes Format: 1,8″ mit PATA-Interface und ZIF-Anschluß. All zu viele Modelle, die genauso gebaut sind, gibts nicht. Einfach mal die SSD mit was Schnellerem ersetzen ist also nicht sooo einfach.
(mehr …)

BlogTimes für WordPress zum Laufen bekommen

WordPress-Logo

Ich habe mich heute eine ganze Weile damit herumgeärgert das WordPress-Plugin BlogTimes zum Laufen zu bekommen. Dabei bin ich nach dieser, leider etwas angestaubten, Anleitung des Plugin-Autors vorgegangen. Knackpunkt dabei ist, das auch das Plugin selbst veraltet ist und nicht mehr so recht zu „aktuellen“ WordPress-Versionen passt. Im Plugin als auch auf den Webseiten wird immer auf den Pfad wp-images verwiesen, der so in WordPress schon einige Jährchen nicht mehr existiert. Er muss überall durch wp-content/plugins/blogtimes-with-icons/ ersetzt werden.

Ich empfehle folgende Vorgehensweise:

  • Das Plugin BlogTimes ganz normal über die WP-interne Plugin-Install-Routine installieren und aktivieren.
  • Die Plugin-File editieren und alle Verweise von wp-images auf wp-content/plugins/blogtimes-with-icons/ ändern.
  • Bei der Gelegenheit gleich noch mit die in das Bild eingeblendeten Texte übersetzen.
  • Auf Wunsch noch die Zahl der auszuwertenden Tage anpassen.
  • blogtimes.png im Plugin-Verzeichnis muss für alle Nutzer schreibbar sein (chmod 666).
  • Einen Artikel schreiben oder neu speichern, damit blogtimes.png erstmalig neu geschrieben wird.
  • Das erzeugte Bild /wp-content/plugins/blogtimes-with-icons/blogtimes.png für die Ausgabe in die gewünschte Seite/Post einbetten.
  • Fertig.

Das Ergebnis kann man zum Beispiel auf meiner Archiv-Seite sehen.