Perfomance- und Stabilitätsprobleme mit Bibble 5

Bibble-LogoAus mir immer noch nicht so recht erklärlichen Gründen verhielt sich Bibble 5.2.2 nach meiner System-Neuinstallation mit Kubuntu 11.04 sehr sonderbar. Es kam regelmäßig zu Instabilitäten und Programmabstürzen, außerdem war Bibble bei vielen Katalogoperationen auf einmal unerklärlich langsam. Beides Zustände, die ich so vorher mit der gleichen Version unter Ubuntu 10.10 nicht kannte.

Ich scheine allerdings mit den Problemen nicht ganz allein da gestanden zu haben. Zumindest trifft man im Netz ab und zu Leute mit den gleichen Problemen. Kurz nach dem Erscheinen des aktuellen Releasekandidaten für Bibble 5.2.3 wurde ich in einer Problemdiskussion darauf hingewiesen, das dieser Releasekandidat da wohl einige Korrekturen zu diesen Problemen mitbringt. Und tatsächlich, seitdem ich meine Bibble-Installation auf den Stand 5.2.3 RC4 gebracht habe, sind die Probleme verschwunden. Bibble läuft wieder stabil und auch performant. Eigentlich ist es nicht meine Art den Leuten die Nutzung von Entwicklungsversionen zu empfehlen, aber hier mache ich mal eine Ausnahme. Wer also ähnliche Probleme wie ich hat sollte sich den aktuellen Releasekandidaten Bibble 5.2.3 RC4 unbedingt mal ansehen.

„Diese Apple ID wurde aus Sicherheitsgründen deaktiviert.“

Apple-LogoHm, was machen die da bei Apple gerade? Frisch aus dem Urlaub zurück starte ich iTunes und bei der ersten Online-Aktion knallt mir iTunes folgende Meldung um die Ohren: „Diese Apple ID wurde aus Sicherheitsgründen deaktiviert.“

Hm, was soll das jetzt wieder? Kennwort-Falscheingaben kann ich in den letzten Tagen nicht gemacht haben. Ich war ja nicht mal online. Hat jemand versucht meinen Account zu kapern? Die Abrechnungsdaten sind ok, unbekannte Abbuchungen tauchen nicht auf. (mehr …)

Bibble gekauft, was nun: Katalogisieren und Verschlagworten

Bibble-LogoKommen wir zu einem Thema, welches in diversen Foren im World Wide Web sehr gerne, umfangreich und kontrovers diskutiert wird. In den Foren gibt es zu dem Thema nie ein eindeutiges, endgültiges Ergebnis. Und auch ich werde hier keine Lösung für alle Fälle nennen können. Ich werde meinen Lösungsansatz vorstellen und begründen warum ich dies so und nicht anders mache. Im Endeffekt muss aber jeder für sich und seine Anforderungen den passenden Ansatz wählen.

In allen Versionen vor Bibble 5 konnte man nur Dateien bearbeiten, die im Dateisystem in Ordnern abgelegt sind. Dies geht mit Bibble 5 immer noch. Wer nicht katalogisieren möchte kann also weiter arbeiten wie bisher.

Neu in Bibble 5 ist die Möglichkeit seine Bilder in Kataloge zu laden. (mehr …)

Bibble gekauft, was nun: Das 08/15-Urlaubsbild

Bibble-LogoIn der ersten Übung möchte ich zeigen, wie man aus einem „normalen“, richtig belichteten Bild ein vorzeigbares Ergebnis erstellt. „Normal“ und richtig belichtet bedeutet hier, das wir eine durchschnittliche Tageslicht-Aufnahme vor uns haben, bei der das Histogramm des Bildes weder in den Schwarz-Werten absäuft noch in den Weiß-Werten ausreißt. Dazu verwende ich die Datei sample01.crw aus meinen Beispielbildern. Dazu muss ich als Erstes in Bibble den Dateisystemordner auswählen, in dem die Datei liegt und dort das Bild im Bildbrowser (F8, Miniaturansicht-Modus) auswählen. Das sollte jetzt in etwa so aussehen: (mehr …)