Durchgucker: Canon EP-EX15 vs. Canon EP-EX15 II

Fotografie-LogoIm Netz kommt in diversen Fotoforen immer wieder die Frage auf welche Canon-Okularverlängerung an welches DSLR-Modell passt. Canon selbst bekleckert sich hier in den bei den Kameras mitgelieferten Handbüchern und Zubehör-Blättern auch nicht gerade mit Ruhm. Eindeutige Aussagen fehlen da leider oft.

Es gibt zwei Modelle, Canon EP-EX15 und Canon EP-EX15 II. Manchmal wird behauptet das die Canon EP-EX15 II der Nachfolger der Canon EP-EX15 wäre, dem ist aber nicht so. Die Behauptung wird noch dadurch unterstützt, das beide Modelle optisch gleich sind und auch kompatible Steckverbindungen besitzen. (mehr …)

Canon Selphy unter Linux – (k)ein Abenteuer

Linux-LogoNachdem die WindowsXP-Installation auf meinem Netbook gestorben ist (dazu evtl. später mehr) überlege ich da auch Linux drauf zu machen. Einer der zu klärenden Punkte ist da, ob mein Canon Selpy CP-530 auch unter Linux zum Laufen zu bekommen ist, da ich den samt Netbook gern mal mitnehme um unterwegs mal schnell ein Foto zu drucken.

Bisher hatte ich immer noch im Hinterkopf, das die Dinger nicht unter Linux zum Drucken zu bewegen wären.  Also erst mal die Suchmaschine meines geringsten Mißtrauens angeworfen und ein wenig recherchiert. Und siehe da, das Gutenprint-Projekt listet eine ganze Menge der Selphy-Modelle als unterstütze Drucker, unter anderem auch meinen CP-530.

Also habe ich den CP-530 mal an mein Linux-Notebook (Ubuntu 10.04) angestöpselt und geschaut was passiert. Das neue Gerät wird sofort als Drucker erkannt und der entsprechende Einrichtungsdialog angezeigt. Der richtige Druckertyp wurde scheinbar nicht erkannt, so dass ich den passenden Treiber (CUPS + Gutenprint) selbst auswählen musste. Das wars aber auch schon, der danach gestartete Testdruck wurde prompt und korrekt ausgegeben.

Bei weiteren Testdrucken aus Gimp heraus gab es erst mal Probleme. Der Druckjob wurde zwar erzeugt, aber nicht ausgegeben. Ich habe dann mal den Druckserver so umgestellt, das erledigte Druckaufträge komplett gelöscht werden und nicht mehr für die Protokollierung weiter vorgehalten werden. Außerdem habe ich die Protokolleinträge aller alten Druckjobs gelöscht. Offensichtlich hatte sich da was über die Jahre und Ubuntu-Updates hinweg in CUPS verhakt, denn danach lief auch das Drucken aus Gimp heraus via Gutenprint problemlos.

Lediglich das direkte Drucken aus Bibble hakt momentan noch. Irgendwas ist da noch faul, aber das klärt sich sicher auch noch.

Nachtrag: Noch Hinweis für den Druck aus Gutenprint: In der Vorschau wird das Bild gerade um 180° gedreht zur Druckrichtung angezeigt. Generell ist das eigentlich egal, wenn man aber das Papier mit der Postkarten-Rückseite verwendet sollte man darauf ggfs. achten. Wenn das Postkarten-Papier so in der Papierkassette liegt, das das Briefmarken-Feld vorn links liegt, dann muss die entsprechende Bildecke in der Vorschau oben rechts sein. Dies betrifft so die Selphy CP-Modelle, bei den ES-Modellen kann dies eventuell anders sein.

Die analogen Profis verschwinden langsam….

Fotografie-LogoBei Canon ist es jetzt soweit. Die EOS 1V wurde ja wohl schon längere Zeit nicht mehr produziert sondern nur noch von Halde verkauft. Die Halde scheint langsam leer zu sein. Gerade bei Isarfoto gelesen: Die analogen Zeiten sind wohl endgültig vorbei. Die letzte 35mm Kamera, die noch auf der Canon Deutschland Händlerpreisliste steht wurde in der letzten Fassung mit „ausverkauft“ markiert und wird wohl dort zukünftig nicht mehr erscheinen.

Ein Grund mehr meine 1V HS zu behalten, auch wenn sie nur noch gelegentlich ran darf und schon ziemlich ramponiert aussieht. Aber sie macht eben das was man von einem professionellen Body erwartet: sie funktioniert einfach ohne Murren, egal unter welchen Bedingungen.