Speicheraufrüstung beim Acer Aspire 7720G – nichts für Grobmotoriker

Notebook-LogoIch habe mir für mein Notebook eine Speicheraufrüstung von 2 auf 4 GB gegönnt. Allerdings ist der Einbau bzw. Wechsel selbiger Speichermodule nicht mehr so einfach wie früher. Acer hat schon seit längerer Zeit so kleine Haltenasen an den abnehmbaren Gehäuseteilen, so dass man nach Lösen der Halteschrauben ganz vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher die Abdeckung anheben musste, bis die Haltenasen soweit gelöst waren das man die Abdeckung abnehmen konnte.

Im Gegensatz zu den älteren Modellen haben die Abdeckungen allerdings kein Spiel mehr im Gehäuse sondern sitzen extrem straff und ohne Spiel in der entsprechenden Gehäuseöffnung. Dadurch wird es sehr schwierig bis fast unmöglich den Gehäusedeckel herauszuhebeln ohne die Kanten des Deckels und/oder des Schachtes zu beschädigen.

Um das Ganze noch zu verschlimmbessern sind die Haltennasen unterschiedlich groß. Auf der rechten Seite (rote Markierung im Bild) sind die Nasen deutlich größer. Auf dieser Seite klappt das Heraushelbeln deshalb nicht. Man muss an den anderen Seiten anfangen und dann den Deckel über die rechte Seite ausklappen. Allerdings hat man wenigstens eine kleine Markierung angebracht wo man wohl mit dem Aushebeln anfangen soll. Dort (grüne Markierung im Bild) ist auch das Gehäuse an der Deckelkante etwas eingelassen.

Gehäuseabdeckung Acer Aspire 7720G

PanScoreDrop – ein Scorefile-Cleanup-Tool für den Newsreader Pan

Newsreader-LogoIch nutze schon seit Jahren Pan als Newsreader. Leider gibts bei Pan schon seit Jahren einige kleine, aber unschöne Baustellen. Eine davon ist das Ausmisten der Scorefile um abgelaufene Einträge. Eigentlich nicht schlimm, wenn Pan durch die vielen alten Einträge nicht spürbar langsamer werden würde. Vor einigen Jahren habe ich mich mal hingesetzt und ein kleines Tool geschrieben, was die Scorefile entsprechend bereinigt. Damals war das eines meiner ersten praktischen Projekte in Java.

Mittlerweile wurde Pan komplett in C++ neu implementiert (die alte Version war in C kodiert). Konsequenterweise hat man die alten Baustellen gleich mit migriert, die Scorefile wird in der neuen Version immer noch nicht bereinigt. Nachdem ich nun seit ca. 6 Monaten mit der neuen Pan-Version arbeite war es mal wieder soweit das die Scorefile bereinigt werden sollte. Im  Zuge der Neuimplementierung hat sich der Aufbau der File minimal verändert. Also habe ich mich hingesetzt und das Programm überarbeitet. Bei der Gelegenheit sind gleich noch einige andere alte Macken mit bereinigt worden, so dass man das Ganze jetzt der Öffentlichkeit zumuten kann. Vielleicht hat ja ausser mir noch wer Verwendung dafür.

Das Ganze nennt sich konsequenterweise PanScoreDrop, ist in Java (>= Java 5 wird benötigt) geschrieben und steht unter der GPL V2. Im Zip-File sind die Sourcen als auch die ausführbare JAR-Datei enthalten. Die notwendigen Zusatzbibliotheken sind in der JAR-Datei ebenfallseingebunden.

PanScoreDrop
PanScoreDrop
PanScoreDrop_0.4.zip
Version: 0.4
770.5 KiB
711 Downloads
Details...

Aufruf des Programmes, z. Bsp. direkt aus dem Pan-Datenverzeichnis:

naumannu@laptop:~/.pan2$ java -jar /$PFAD_ZUM_JARFILE$/panscoredrop.jar --file Score

Wer sich erst mal alle verfügbaren Optionen ansehen will ruft das Programm zuerst mit dem Parameter –help auf:

naumannu@laptop:~/.pan2$ java -jar /$PFAD_ZUM_JARFILE$/panscoredrop.jar --help

Anwendung des Programmes auf eigene Gefahr. Ich übernehme keinerlei Verantwortung für irgendwelche Schäden oder Datenverluste. Aber ist ja klar, oder?

Ich bekomme den Speicher nicht voll…

Linux-LogoEigentlich wollte ich mir aufgrund der aktuell günstigen Preise für mein Aspire-Notebook noch eine RAM-Speicheraufrüstung von 2 auf 4GB gönnen. Kostet ja fast nix. Jetzt habe ich mal den Speicherverbrauch in den letzten Tagen beobachtet. Selbst wenn hier quasi alle Speicherfresser (Evolution, Eclipse, jLibrary,Bibble, Gimp, und andere) parallel laufen werden die vorhandenen 2GB nicht voll genutzt. Meine ganze Hoffnung liegt nun auf VmWare Server. Das bisschen Speicher muss doch voll zu bekommen sein…. (mehr …)

Der neue Feuerfuchs ist da

Firefox-LogoFirefox 3 wurde letzte Nacht in der finalen Version freigegeben. Auf den ersten Blick hat sich an der Oberfläche wenig verändert, was ich durchaus positiv bewerte. Als Anwender findet man sich so nach einem Update problemlos zurecht. Die auffälligste Änderung ist hier sicher die neue, intelligente Adressleiste. Die größten Änderungen bzw. Verbesserungen sollen ja in der überarbeiteten Gecko-Rendering-Engine enthalten sein, die jetzt deutlich performanter und speicherschonender zur Sache gehen soll. Die ersten Eindrücke deuten darauf hin, das dies wohl auch so ist. Mal sehen wie sich der Neue so in den nächsten Tagen im Alltag schlägt. (mehr …)