Update von Oneiric Ocelot auf Precise Pangolin

Kubuntu-LogoNachdem ich gestern schon von meinem Update auf Oneiric Ocelot geschrieben hatte bin ich aufgrund der kurzen Laufzeit und des guten Ergebnisses leichtsinnig geworden und habe gleich noch das Update auf Kubuntu 12.04 (Precise Pangolin) nachgeschoben. Dann bin ich ja wenigstens wieder mal auf einem aktuellen Stand und 12.04 als LTS-Version wird ja auch wieder länger unterstützt als die Vorgänger-Versionen.

Das Ergebnis ist genauso kurz und sensationslos wie gestern: Alles läuft. Bei KWallet musste eine Einstellung neu gesetzt werden und in KDM musste ich mein Theme für den Anmeldescreen neu zuweisen. Das wars aber auch schon. Wird ja langsam richtig langweilig….

Update von Natty Narwhal auf Oneiric Ocelot

Kubuntu-LogoEigentlich war ich ja mit dem seit meinem Wechsel auf KDE von mir genutzten Kubuntu 11.04 im Wesentlichen zufrieden. Mittlerweile wird das aber nur noch marginal supported und gerade in letzter Zeit nervt es mich ein wenig, das manche Programme die ich aktuell benötige, für 11.04 nur in einer etwas angestaubten Version in den Softwarequellen vorhanden sind. Einzelne Pakete manuell installieren, an den Softwarequellen vorbei, wollte ich nicht. Außerdem ist ja nicht nur schon Kubuntu 11.10 draußen sondern seit ein paar Wochen auch schon 12.04. Zeit also sich wieder mal Gedanken um ein generelles Update zu machen.

Nachdem die große Datensicherung eh grad durch war und ich seit einigen Wochen endlich auch schnelleres DSL (vorher 2.000er, jetzt 16.000er) habe, welches deutlich kürzere Downloadzeiten für das Update erwarten ließ, habe ich das Update auf Kubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot) kurzerhand angestoßen.

Neben dem schnelleren DSL hat die vor einiger Zeit eingebaute SSD das Update auch noch ein wenig beschleunigt, nach nicht einmal 1,5h war es komplett durchgelaufen.

Zum Ergebnis gibt es erschreckend wenig zu berichten. Außer das ich das WLAN-Kennwort nochmal neu eingeben musste gibt es nichts zu bemängeln. Alles lief ohne Probleme. So soll es ja eigentlich auch sein….

Neue Platten braucht das Land: SSD einrichten unter Linux

HDD-LogoIm Zuge der der schon beschriebenen Umstellung auf Kubuntu habe ich dann gleich noch die große Hardwarekeule ausgepackt und die Platten im Notebook gewechselt. Bisher werkelten da eine WD1600BEVS mit 160GB und eine WD5000BEVT mit 500GB. Aufgrund meines Fotohobbys waren die Platten schon wieder fast randvoll, weshalb mehr Plattenplatz her musste. Erfreulicherweise gibt es seit einigen Wochen von Samsung mit der HN-M101MBB SpinPoint M8 endlich eine SATA-Platte mit 1TB und 9,5mm Bauhöhe, so dass sie in normale Notebooks passt. Damit war die erste Austauschplatte also gefunden. Eigentlich hätte ich damit die alte 500GB-Datenplatte ersetzen können und die Platzprobleme wären für die nächste Zeit erledigt gewesen. Andererseits bietet die neue Platte so viel zusätzlichen Platz, das man manches von der 160GB-Platte da mit drauf packen könnte und somit der benötigte Platz für die Systemplatte noch kleiner würde. Der „Rest“ ist dann so wenig, das man mit einer relativ kleinen und damit günstig bezahlbaren SSD auskäme. Nachdem mir das Thema SSD schon länger durch den Kopf geht und dies bisher immer am Platzproblem bzw. bei entsprechenden Größen am Preis gescheitert war habe ich nun relativ schnell zugeschlagen. Der passende Wunschkandidat war relativ schnell gefunden: Cruical m4 mit 160GB. (mehr …)

Update von Maverick Meerkat auf Natty Narwhal

Kubuntu-LogoNeulich hatte ich ja kurz über das Update von Ubuntu 10.04 auf 10.10 geschrieben. Wie schon dort angedeutet habe ich direkt danach den nächsten Sprung auf Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal) gewagt. Wie so oft lief das Update selbst ohne Probleme und die bösen Überraschungen kamen erst nach dem Neustart. Erfreulicherweise machte diesmal der Grafiktreiber keine großen Zicken, dafür verweigerte der WLAN-Treiber wieder mal die Zusammenarbeit. Trotz mehrstündiger, intensivster Bemühungen war das WLAN nicht zum Laufen zu bekommen. (mehr …)