Martin Krolop hat hier in einem Video sehr schön erklärt, wie man möglichst natürlich wirkendes Blitzlicht aufbaut und warum es sinnvoll sein kann das vorhandene Umgebungs-Licht evtl. nicht zu nutzen (Stichwort Farbstiche).
Ich bin nicht unbedingt der große Fan von Krolop & Gerst (warum kann ich nicht mal sagen), aber derThe Flash Bus: Hobby und McNally gemeinsam auf Tour
Joe McNally und David Hobby gehen gemeinsam auf die „The Flash Bus Tour“. Leider nur in Amiland. Die Beiden in einem Workshop live zu erleben hätte schon was. Da kommt schon ins Grübeln ob man dafür nicht mal rüber jetten sollte…
Irgendwie habe ich da schon länger drauf gewartet, nun ist es scheinbar soweit:Umfangreicher Lichtformer-Vergleich
Hier (ganz unten) gibts den Vergleich als PDF-Download.
Michael Quack von Visual Pursuit hat einen sehr umfangreichen Lichtformer-Vergleich zusammengestellt. Für alle, die sich inetnsiver mit Studiofotografie befassen wollen sicher sehr hilfreich.Ergänzung: Bei Hensel kann man die Lichtformer auch online direkt miteinander vergleichen lassen.
Yongnuo Speedlite Transmitter ST-E2 – ein erster Eindruck
ebay-Shop des Herstellers bestellt. Vor zwei Tagen hat der Postbote das ersehnte Päckchen aus Hong Kong gebracht. Heute bin ich endlich zum Auspacken gekommen. (mehr …)
Nachdem seit einigen Wochen der Yongnuo Speedlite Transmitter ST-E2, eindeutig ein Klon des Canon ST-E2, lieferbar war und das zu einem akzeptablen Preis (ca. 110 Euro incl. Versand, zzgl. Zoll und Steuern) konnte ich nicht widerstehen und habe ihn viaLicht-Setups
Sylights einen Online-Editor, mit dem man seine Licht-Setups dokumentieren kann. Und wer möchte kann die Setups auch mit anderen Leuten teilen und online zur Verfügung stellen. Gerade für Neueinsteiger im Bereich Blitzen/Studiofotografie ist das hilfreich, weil man sich auch mal ansehen kann wie andere Leute ihre Licht-Setups aufbauen. Leider sind bei Sylights bei kaum einem Setup auch Beispielfotos dabei.
Seit einiger Zeit gibt es vonDafür gibts ja aber zum Glück Strobox. Hier geht man den umgekehrten Weg: Zum Beispielfoto wird das Licht-Setup dazu angezeigt. Für Leute, die sich ansehen wollen wie ein Bild genau ausgeleuchtet wurde, wohl der bessere Einstieg.
Sowohl für Strobox als auch für Sylights gibt es übrigens kostenfreie iPhone-/iPad-Apps im iTunes-App-Store.