Neue Platten braucht das Land: SSD einrichten unter Linux

HDD-LogoIm Zuge der der schon beschriebenen Umstellung auf Kubuntu habe ich dann gleich noch die große Hardwarekeule ausgepackt und die Platten im Notebook gewechselt. Bisher werkelten da eine WD1600BEVS mit 160GB und eine WD5000BEVT mit 500GB. Aufgrund meines Fotohobbys waren die Platten schon wieder fast randvoll, weshalb mehr Plattenplatz her musste. Erfreulicherweise gibt es seit einigen Wochen von Samsung mit der HN-M101MBB SpinPoint M8 endlich eine SATA-Platte mit 1TB und 9,5mm Bauhöhe, so dass sie in normale Notebooks passt. Damit war die erste Austauschplatte also gefunden. Eigentlich hätte ich damit die alte 500GB-Datenplatte ersetzen können und die Platzprobleme wären für die nächste Zeit erledigt gewesen. Andererseits bietet die neue Platte so viel zusätzlichen Platz, das man manches von der 160GB-Platte da mit drauf packen könnte und somit der benötigte Platz für die Systemplatte noch kleiner würde. Der „Rest“ ist dann so wenig, das man mit einer relativ kleinen und damit günstig bezahlbaren SSD auskäme. Nachdem mir das Thema SSD schon länger durch den Kopf geht und dies bisher immer am Platzproblem bzw. bei entsprechenden Größen am Preis gescheitert war habe ich nun relativ schnell zugeschlagen. Der passende Wunschkandidat war relativ schnell gefunden: Cruical m4 mit 160GB. (mehr …)

Acer Aspire One 110 beschleunigen

Notebook-LogoLetztes Jahr habe ich mir aufgrund eines sehr günstigen Angebotes ein Acer Aspire One 110 Netbook mit 16GB SSD als „Festplatte“ gegönnt. In letzter Zeit wurde es leider relativ selten genutzt, da die „Performance“ der verbauten SSD (Samsung P-SSD 1800, max. 40MB/s Lesen, max. 10MB/s Schreiben) einfach grottig lahm ist. Dummerweise ist die verbaute SSD auch kein Standardformat, sondern ein eher ausgefallenes Format: 1,8″ mit PATA-Interface und ZIF-Anschluß. All zu viele Modelle, die genauso gebaut sind, gibts nicht. Einfach mal die SSD mit was Schnellerem ersetzen ist also nicht sooo einfach.
(mehr …)

Speicheraufrüstung beim Acer Aspire 7720G – nichts für Grobmotoriker

Notebook-LogoIch habe mir für mein Notebook eine Speicheraufrüstung von 2 auf 4 GB gegönnt. Allerdings ist der Einbau bzw. Wechsel selbiger Speichermodule nicht mehr so einfach wie früher. Acer hat schon seit längerer Zeit so kleine Haltenasen an den abnehmbaren Gehäuseteilen, so dass man nach Lösen der Halteschrauben ganz vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher die Abdeckung anheben musste, bis die Haltenasen soweit gelöst waren das man die Abdeckung abnehmen konnte.

Im Gegensatz zu den älteren Modellen haben die Abdeckungen allerdings kein Spiel mehr im Gehäuse sondern sitzen extrem straff und ohne Spiel in der entsprechenden Gehäuseöffnung. Dadurch wird es sehr schwierig bis fast unmöglich den Gehäusedeckel herauszuhebeln ohne die Kanten des Deckels und/oder des Schachtes zu beschädigen.

Um das Ganze noch zu verschlimmbessern sind die Haltennasen unterschiedlich groß. Auf der rechten Seite (rote Markierung im Bild) sind die Nasen deutlich größer. Auf dieser Seite klappt das Heraushelbeln deshalb nicht. Man muss an den anderen Seiten anfangen und dann den Deckel über die rechte Seite ausklappen. Allerdings hat man wenigstens eine kleine Markierung angebracht wo man wohl mit dem Aushebeln anfangen soll. Dort (grüne Markierung im Bild) ist auch das Gehäuse an der Deckelkante etwas eingelassen.

Gehäuseabdeckung Acer Aspire 7720G