Corel AfterShot gekauft, was nun: Was braucht man um die Anleitung durchzuarbeiten?

AfterShot-LogoMan braucht natürlich erst mal Corel AfterShot, am Besten in der aktuellen Version.

Weiterhin werden für manche der gezeigten Schritte zusätzliche, gegebenenfalls kostenpflichtige, Plugins erforderlich sein. Generell werde ich aber versuchen einen Lösungsweg ohne Zusatz-Plugins aufzuzeigen. Einige meiner Meinung nach sehr hilfreiche Plugins werde ich separat vorstellen. (mehr …)

Corel AfterShot gekauft, was nun: Wozu diese Anleitung?

AfterShot-LogoZu Corel AfterShot bzw. dessen Vorgänger Bibble pro gibt es bisher relativ wenig Bücher und Anleitungen. Und das was es gibt ähnelt oftmals einer Funktionsaufzählung und deren Beschreibung, bietet also kaum mehr als die bei Corel AfterShot mitgelieferte Online-Hilfe. Für Fotografen und Bildbearbeiter mit Erfahrung im Bereich RAW-Entwicklung mag dies sicher genügen, Einsteiger in diesem Bereich sind aber von der Funktionsvielfalt oftmals überfordert und vermissen eine Anleitung, die sie bei den ersten Schritten und deren Reihenfolge an die Hand nimmt. Diese Lücke werde ich versuchen mit dieser Anleitung in Form eines Howto’s ein wenig zu schließen. Unter anderem auch deshalb weil es mir vor einigen Jahren genauso ging und ich die Probleme eines Einsteigers deshalb gut verstehen kann. (mehr …)

Corel AfterShot gekauft, was nun?

AfterShot-LogoDiese Frage habe ich so oder in ähnlicher Art zu Corel AfterShot pro oder dem Vorgänger Bibble pro schon öfters im Netz lesen müssen. Man hat sich Corel AfterShot zugelegt und weiß nicht so recht wie man damit an Besten anfängt. Der große Funktionsumfang und die schier unendlichen Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Parameter machen es da auch nicht einfacher einen guten Einstieg zu finden. Ich werde versuchen die obige Frage zu beantworten und den Einstieg in die Arbeit mit AfterShot zu erleichtern. (mehr …)

Bibble gekauft, was nun: Katalogisieren und Verschlagworten

Bibble-LogoKommen wir zu einem Thema, welches in diversen Foren im World Wide Web sehr gerne, umfangreich und kontrovers diskutiert wird. In den Foren gibt es zu dem Thema nie ein eindeutiges, endgültiges Ergebnis. Und auch ich werde hier keine Lösung für alle Fälle nennen können. Ich werde meinen Lösungsansatz vorstellen und begründen warum ich dies so und nicht anders mache. Im Endeffekt muss aber jeder für sich und seine Anforderungen den passenden Ansatz wählen.

In allen Versionen vor Bibble 5 konnte man nur Dateien bearbeiten, die im Dateisystem in Ordnern abgelegt sind. Dies geht mit Bibble 5 immer noch. Wer nicht katalogisieren möchte kann also weiter arbeiten wie bisher.

Neu in Bibble 5 ist die Möglichkeit seine Bilder in Kataloge zu laden. (mehr …)

Bibble gekauft, was nun: Das 08/15-Urlaubsbild

Bibble-LogoIn der ersten Übung möchte ich zeigen, wie man aus einem „normalen“, richtig belichteten Bild ein vorzeigbares Ergebnis erstellt. „Normal“ und richtig belichtet bedeutet hier, das wir eine durchschnittliche Tageslicht-Aufnahme vor uns haben, bei der das Histogramm des Bildes weder in den Schwarz-Werten absäuft noch in den Weiß-Werten ausreißt. Dazu verwende ich die Datei sample01.crw aus meinen Beispielbildern. Dazu muss ich als Erstes in Bibble den Dateisystemordner auswählen, in dem die Datei liegt und dort das Bild im Bildbrowser (F8, Miniaturansicht-Modus) auswählen. Das sollte jetzt in etwa so aussehen: (mehr …)