Man braucht natürlich erst mal Corel AfterShot, am Besten in der aktuellen Version.
Weiterhin werden für manche der gezeigten Schritte zusätzliche, gegebenenfalls kostenpflichtige, Plugins erforderlich sein. Generell werde ich aber versuchen einen Lösungsweg ohne Zusatz-Plugins aufzuzeigen. Einige meiner Meinung nach sehr hilfreiche Plugins werde ich separat vorstellen.
Die in der Anleitung gezeigten Bilder bzw. deren RAW-Dateien sowie die zugehörigen AfterShot-Parameterdateien (XMPs) mit den einzelnen Entwicklungsschritten kann man sich hier herunter laden und die Anleitung Step für Step damit durcharbeiten. Dies empfiehlt sich auch dahingehend, das die hier gezeigten Screenshots technikbedingt nicht den Farbumfang der Bilder wiedergeben können, wie sie im RAW-Konverter dargestellt werden. Abweichungen in der Darstellung zwischen der Bildschirmdarstellung und den Screenshots lassen sich leider nicht vermeiden, da die Screenshots JPEGs mit nur 24bit Farbtiefe sind.
Ansonsten braucht es nur Zeit und Geduld, um sich den Weg zu guten Ergebnissen zu erarbeiten.
Voriger Artikel | Artikel-Übersicht |
Danke für Deinen Artikel. Was die Einarbeitung und die diversen Änderungen angeht finde ich es sehr schade, dass Bibble nicht Bibble geblieben ist. Aber klagen nützt nichts :) wir müssen uns jetzt eben mit ASP anfreunden…
Naja, ne ganze Menge der Änderungen sind ja durchaus positiv oder schlagen zumindest den richtigen Weg ein. Es wird nur langsam Zeit, das Corel den Weg auch weiter geht und endlich mal das erste Bugfix-Release hinterher schiebt.