Man braucht Bibble in der aktuellen Version, möglichst die Professional-Version. Die meisten Beispiele sollten sich auch identisch mit der Lite-Version umsetzen lassen. Da ich selbst die Professional-Version nutze werde ich mich auf diese beziehen. Die Unterschiede zwischen den beiden Versionen kann man in der Gegenüberstellung bei Bibble Labs nachlesen.
Persönlich würde ich schon aufgrund der erweiterten Farbmanagement-Möglichkeiten (Farbraum-Auswahl, Softproofing, etc.) zur Professional-Version raten. Außerdem ist der Preisunterschied zwischen der Lite- und der Pro-Version relativ gering. Und im Vergleich zu ähnlichen kommerziellen Tools ist selbst die Pro-Version von Bibble noch sehr günstig zu haben.
Weiterhin werden für manche der gezeigten Schritte zusätzliche, gegebenenfalls kostenpflichtige, Plugins erforderlich sein. Generell werde ich aber versuchen einen Lösungsweg ohne Zusatz-Plugins aufzuzeigen. Einige meiner Meinung nach sehr hilfreiche Plugins werde ich separat vorstellen.
Die in der Anleitung gezeigten Bilder bzw. deren RAW-Dateien sowie die zugehörigen Bibble-Parameterdateien (XMPs) mit den einzelnen Entwicklungsschritten kann man sich hier herunter laden und die Anleitung Step für Step damit durcharbeiten. Dies empfiehlt sich auch dahingehend, das die hier gezeigten Screenshots technikbedingt nicht den Farbumfang der Bilder wiedergeben können, wie sie im RAW-Konverter dargestellt werden. Abweichungen in der Darstellung zwischen der Bildschirmdarstellung und den Screenshots lassen sich leider nicht vermeiden.
Voriger Artikel | Artikel-Übersicht | Nächster Artikel |
Pingback:Bibble gekauft, was nun: Welche Informationsquellen gibt es im weltweiten Datennetz? – Viele Dinge – Fotografie, Computer und mehr
Pingback:Bibble gekauft, was nun? – Viele Dinge – Fotografie, Computer und mehr