Die letzten Wochen hatte ich immer mal wieder mit Problemen mit meinem Laptop zu kämpfen, die sich relativ eindeutig auf Überhitzung zurückführen ließen. Zwei mal ging die Kiste sogar ohne Vorwarnung aus: Sicherheitsabschaltung! Dabei wurde der Prozessor weit über 70°C heiß. Der Bereich der linken Handauflage, wo im Laptop der Grafikprozessor sitzt, wurde dabei auch so warm, das man die Hand kaum noch auflegen konnte. In den letzten Wochen konnte man das Gerät nicht mehr mit vollem Prozessortakt von 2 GHz laufen lassen, nur noch gebremst auf maximal 1,2 GHz.
Ein wenig Recherche im Netz hat mich auf diesen Bericht im Acer-Userforum gebracht. Damit war dann auch die Ursache gefunden. Obwohl das Gerät quasi immer auf einem relativ fusselfreien Schreibtisch betrieben wurde waren die Kühlrippen der Heatpipes total verdreckt, so dass die Lüftung nicht mehr funktionieren konnte. Ergebnis: Wärmestau.
Vorsichtiges Reinigen der Kühlrippen sowie des Lüfters mit dem Staubsauger und einem Pinsel hat das Problem dann recht schnell behoben. Jetzt geht die CPU-Temperatur selbst unter Vollast kaum noch über 50°C, auch bei vollem Prozessortakt von 2 GHz und Dauerlast.
Acer Aspire 7720G: Hitzeprobleme