Gnome-LogoGestern wurde Gnome 2.24 offiziell freigegeben. Wenn man die offiziellen Releasenotes und diverse Berichte im Netz (pro-linux.de, heise.de, golem.de, derstandard.at, wobei unsere Nachbarn bei derstandard.at deutlich umfangreicher und informativer berichten als die deutschen Seiten) handelt es sich schon wie bei den letzten Releases um eher kleine Schritte nach vorn. Es wurde wieder mal viel gefixt (es erstaunt mich immer wieder das Gnome einigermaßen läuft bei der Menge der Bugs die mit jedem Release behoben werden), viele kleine Detailverbesserungen gemacht und wieder einige Altlasten entsorgt. Dazu gibts wieder ne ganze Menge neuer Hintergrund-Bilder und ein paar neue Hilfsprogrämmelchen. Also eigentlich wie immer.

Persönlich finde ich die neue Tabbed-Darstellung von Nautilus und die Möglichkeit des Medienauswurfes direkt aus Nautilus heraus am Interessantesten.

Ebenfalls positiv ist das neuen Tool zur Verwaltung mehrerer Bildschirme, welches auf XRandR aufsetzt. Blöd nur das momentan sowohl nVidia als auch AT  mit ihren Closed-Source-Binary-Treibern XRandR kaum oder garnicht unterstützen. Damit dürfte ein sehr großer Teil der User davon momentan nicht profitieren können.

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist, warum man Technologien wie gnome-vfs, bonobo oder andere Altlasten, welche man schon seit mehreren Releases (und somit Jahren!) abgekündigt hat und ersetzen will immer nur bruchstückhaft zu neuen Technologien migriert. Könnte man hier nicht mal konsequent sein und eine veraltete Technologie nach der anderen ersetzen und die Altlasten entsorgen?

Auch stellt sich mir bei den immer wieder neuen Artworks (Desktop-Bilder, Gnome-Themes, Sounds) die Frage ob hier nicht ein minimalistischerer Lieferzustand und die direkte Einbindung von art.gnome.org in den Artwork-Manager nicht der bessere Ansatz wäre. Da art.gnome.org sowieso die zentrale Sammelstelle für alle Artwork ist und somit die Pakete zu 99% von dort heruntergeladen werden würde ich es extrem praktisch finden wenn sie direkt ohne Umwege von dort installieren könnte. Aber das kommt dann vielleicht mit Gnome 3.0.

Im Ganzen freue ich mich zwar schon auf Ende Oktober, wenn Gnome 2.24 mit Ubuntu Intrepid Ibex ausgeliefert wird, aber es bleibt wie schon bei den letzten Releases der fade Beigeschmack das zwar viel getan, aber wenig nach vorn gebracht wurde.

Gnome 2.24: Evolution statt Revolution
Markiert in:             

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.